Bild des Monats

Ein Tabletop-System als „Community“-Projekt (weiter)betreiben?

Einleitung

Vor drei Wochen fand bei „uns“ ein Warmahordes-Spieltag in der Pilsquelle statt. Beim Abendessen kam die ubiquitäre Frage auf, wie es wohl weitergeht mit dem System. Kurze Zeit später traf ich einen der Spieler zum Mittagessen. Hierbei wurde diskutiert, ob man nicht eine „Community-Edition“ von Warmahordes machen könnte – basierend auf MK3.

Interessanter Gedanke, fand ich. Ich wage zu behaupten, dass ich diesen Prozess schon einmal passiv begleitet habe: Bei Demonworld. Daher versuche ich die Genese dieses Community-Projekts als Vergleich für ein hypothetisches Warmahordes-Community-Projekt heranzuziehen. Die Überlegungen lassen sich aber vermutlich auf andere Fälle übertragen.

Als Vergleich würden möglicherweise auch andere Systeme taugen – diese kenne ich aber nicht.

Zunächst zu Demonworld: Nach dem Einstellen des Spielsystems, wurde dieses zunächst von der Community vervollständigt. Es fehlten Armeebücher für die zweite Edition, die (meiner Meinung nach), aufgrund allgemeiner Trägheit nicht mehr von Hobby Products, dem Hersteller, auf den Markt gebracht wurden und deren Fehlen den Niedergang sicher nicht gerade aufgehalten hat. Mit den schließlich erscheinenden inoffiziellen Armeebüchern konnte die Community weiterspielen. Der Nexus derselben war zunächst die Seite dw4all.de, dann mal demonweb.de. Heute ist dies demonworldfreunde.de. Das Spiel wird dort weiter betreut und ein Forum ermöglicht den Austausch mit anderen Spielern.

Über die Seite erfolgt auch die Verteilung des Regelwerks sowie der Armeebücher. Zudem wurde das Regelwerk inoffiziell weiterentwickelt, und zwar in Form sog. Errata zum alten, offiziellen Regelwerk. Auch die Armeebücher liegen in weiter aktualisierten, aber unverändert inoffiziellen, Versionen zum Herunterladen bereit. Ergänzend wurde ein neues Volk erschaffen und mit Regeln ausgestattet. Auch sonst wurden vereinzelt neue Einheiten erstellt.

Die Miniaturen gab es lange nicht. Irgendwann (ca. 2010-2012) kaufte aber Ral Partha die alten Formen, stellt diese Figuren seitdem wieder her und verkauft sie auch – wenn auch in anderen Packungsgrößen. In Deutschland werden diese unter anderem (und ich denke initial) vom Impshop in Ulm wieder geführt. Gleiches gilt übrigens für die DSAArmalion-Figuren, die ehemals ebenfalls von Hobby Products hergestellt wurden.

Für die neuen Völker und Einheiten gibt es teilweise Figuren von Ral Partha (möglicherweise waren diese in ähnlicher Weise von Hobby Products geplant), teilweise muss man kreativ werden. Die Community hilft hierbei.

Um die Seite mit den Inhalten zu betreiben, verfügt der Inhaber über eine Genehmigung der Rechteinhaber.

Man könnte also meinen: Das ist doch toll! Auf geht’s zum Warmahordes-MK3-Community-Projekt!

Voraussetzungen

Falls man diese Entwicklung Demonworlds zu einem „Community-Projekt“ als Erfolg sehen möchte, so waren meines Erachtens die folgenden Voraussetzungen hierfür maßgeblich:

  1. Die Miniaturen standen weiter zur Verfügung. Auch wenn nach dem Konkurs Hobby Products die Figuren für einige Zeit nicht hergestellt wurden, waren sie in aller Regel doch auf dem Gebrauchtmarkt erhältlich – ggf. war etwas Geduld erforderlich.
  2. Das Spiel wurde nicht mehr durch den Hersteller vertrieben. Daher bestand nie ein Wettbewerb zwischen dem Community-Projekt und dem offiziellen Spiel.
  3. Es fanden sich überhaupt Engagierte, welche das Spiel „fortführten“.

Für eine Übertragung auf ein Warmahordes MK3 Community-Projekt sollten diese Voraussetzungen naheliegenderweise ebenfalls gegeben sein.

Übertragbarkeit auf Warmahordes

Ad 1.)

Der erste Punkt ist bei Warmahordes aber nur eingeschränkt erfüllt. Zwar sind aktuell die meisten Figuren mit etwas Mühe erhältlich (und etwas Mühe hatte man bei Warmahordes schon immer). Es ist meines Erachtens aber fraglich, ob dies in Zukunft noch so sein wird. Privateer Press versucht gerade die verbliebenen Bestände loszuschlagen. Zudem sollen künftig Figuren mit einem anderen Fertigungsverfahren, nämlich mit 3D-Druck, hergestellt werden. Diese neuen Figuren werden ein anderes Design aufweisen, eine „Abwärtskompatibilität“ für MK3 wird voraussichtlich nur bedingt gegeben sein (sofern man nicht unpassende Proxies verwenden möchte). Es erscheint auch nicht naheliegend, dass die alten Figuren von einem Dritthersteller durch Erwerb der Formen gefertigt werden können. Zum einen ist Privateer Press nicht insolvent und die Formen stehen auch sonst nicht zum Verkauf. Zum anderen sind die meisten Figuren Warmahordes‘ mittlerweile zumindest teilweise aus Resin oder Plastik. Resin- und Plastikformen müssen häufiger ausgetauscht werden, als Formen für Metall (Demonworld hatte nur Metallfiguren). Daher ist eine künftige Nutzbarkeit der Formen fraglich.

Da die Miniaturen Warmahordes‘ auch eher einzigartig sind, ist die Verwendung anderer Miniaturen nicht ohne Weiteres, bzw. überwiegend nur dann möglich, wenn man unpassende Proxies akzeptiert.

Es bleibt damit zunächst nur der Gebrauchtmarkt für Miniaturen. Auch hier zeigt sich Resin als teilweise nachteiliges Material: Das Entfärben von Resin- oder Plastik-Miniaturen ist, im Vergleich zu Metallfiguren, erschwert (Biostrip 20 klappt wohl sehr gut).

Perspektivisch kann man natürlich hoffen, dass vergleichbare Modelle über Etsy etc. angeboten werden. In ähnlicher Weise gibt es auch zahlreiche „nachgemachte“ Modelle für Games Workshop-Miniaturen. Je nach Ähnlichkeit mit der Originalminiatur können rechtliche Fragestellungen eine Rolle spielen. Es ist für mich aber denkbar, dass der Tabletop-Markt auf Sicht ohnehin erheblich durch nicht offizielle, aber gleichwohl passende Modell geprägt sein wird.

In jedem Fall dürfte das Angebot solcher Modelle eine entsprechende Nachfrage voraussetzen.

Ad 2.)

Privateer Press ist weiter am Markt aktiv und konzentriert sich auf MK4. Daher ist davon auszugehen, dass Privateer Press eine MK3 Community nicht unterstützen und vielleicht sogar sabotieren würde. Dies könnte durch den Entzug des Rechtes geschehen, die Regeln online zur Verfügung zu stellen und auch zum Abschalten der Warmachine University führen. Ebenfalls ist es denkbar, dass die Warroom App oder die Karten mit den Werten der Modelle nicht mehr zum Download bereitstehen könnte. In diesem Fall könnten diese Dateien nur „unter der Hand“ (und möglicherweise unrechtmäßig) weitergegeben werden – sofern vorab entsprechende private Kopien angefertigt wurden.

Anders würde es sich darstellen, falls Privateer Press mit MK4 final Schiffbruch erleiden würde – und dafür gibt es Anhaltspunkte. Dann wäre die Situation vergleichbar zu Demonworld damals. Derzeit sieht es nach meiner Wahrnehmung aber wieder etwas hoffnungsvoller für die neue Edition aus.

Ad 3.)

Auch bezüglich dieses Punktes bin ich bestenfalls nur verhalten optimistisch. Mit der Ankündigung von MK4 sind die wichtigsten Multiplikatoren, aus der Community abgesprungen und im Wesentlichen zu Games Workshop abgewandert.

Nur für den Fall, dass MK4 scheitert, sehe ich Hoffnung, dass sich wieder ein paar finden, die das System am Laufen halten – einfach, weil es sonst gar nicht weitergehen würde.

Auch darf nicht übersehen werden, dass einige aus alten MK2-Tagen hoffen, mit MK4 wieder hierhin zurückkehren zu können. Es ist daher, so es überhaupt so weit kommen sollte, möglich, dass (auch) ein MK2-Wiederaufleben avisiert wird.

Insgesamt bin ich daher skeptisch, ob aktuell eine Warmahordes Community-Edition entstehen kann.

Weitere Lehren aus Demonworld als Community-Projekt

Auch die Fortführung von Demonworld als Fanprojekt ist nicht perfekt. Neben einer Betrachtung dessen, was dieses Community-Projekt überhaupt ermöglicht hat, soll im Folgenden untersucht werden, welche Schwierigkeiten bei Demonworld aus meiner Sicht bestehen.

Neue oder veränderte Inhalte

Das Aktualisieren von Regeln in Form sog. Errata kann nicht nur als (positives) Aufrechterhalten der Lebendigkeit des Spieles betrachtet werden.

Negativ gewendet können Regeländerungen zu einer Entwertung von Spielfiguren führen. Im Falle Demonworlds wurde sogar zwischenzeitlich die Splittung einer Fraktion (ausgerechnet bei Isthak – meiner Fraktion) in Betracht gezogen, weil man eine Vampir- oder Untotenfraktion einführen wollte. Dies ist im Grunde die Fortführung des Editionsproblems. Mit Blick darauf, dass hierfür keine kommerzielle Notwendigkeit besteht, ist für mir dieses Verhalten völlig ungerechtfertigt und kurzsichtig. Vermutlich wurden die inhärenten Schwierigkeiten eines solchen Handelns nicht gesehen.

Formal unklare Entscheidungsrechte

Änderungen wie die Vorstehenden werden nicht konsensual verabschiedet. Bei Demonworld gibt es einen (mir in der Zusammensetzung unbekannten) Zirkel, der die Weiterentwicklung des Spielsystems, insbesondere in Form der Erratas, vorantreibt. Dieser Zirkel hat aber bestenfalls Legitimation durch einen impliziten, aber potentiell fragilen, Konsens der Spielerschaft. Die Legitimation ist mit der eines Rechteinhabers nicht vergleichbar.

Das muss kein Problem sein, kann es aber. Wie vorstehend erläutert, ist die Splittung einer Fraktion aus meiner Sicht konfliktanfällig. Bei Demonworld ist zudem die Bepreisung der Einheiten mit Punkten in den Errata intransparent; der Kreis der Entscheider exklusiv. Ich unternahm hier mal einen Versuch, Einblicke zu erlangen. Dies war anscheinend nicht gewünscht und verlief im Sande.

Der guten Form halber möchte ich klarstellend darauf hinweisen, dass ich den aktuellen Stand des Demonworld Community-Regelwerks (von Dezember 2019) im Wesentlichen für gelungen halte.

Bei Warmahordes bestünde die angedeutete, mögliche Gefahr, dass Dissens darüber besteht, ob ein Community-Projekt in Richtung MK2 oder MK3 ginge. Eine mögliche Strömung in Richtung MK4 erscheint mir gegenwärtig nicht absehbar.

Die vorstehenden Probleme sind Community-Projekten inhärent. Sie wiegen umso schwerer, wenn die Spielerschaft größer ist und viel Begeisterung und Engagement einbringt. In aller Regel sind die Ideen nicht gleichgerichtet und die Community wird durch das Projekt geschwächt und nur teilweise erhalten. Ich höre immer wieder, dass gerade die Tabletop Community besonders harsch sei – ich persönlich finde das aber nicht.

Fazit

Ein erfolgreiches Community-Projekt erfordert von den Beteiligten Flexibilität und möglichst wenig Dogmatismus. Es sollte versucht werden eine möglichst hohe Kompatibilität zu alten Spielerfahrungen herzustellen.

Für Warmahordes kann man für meine Begriffe zwei Standpunkte einnehmen:

  1. Wenn man MK4 mag: Hoffen, dass die neue Edition doch noch fliegt. Dann bleibt alles, wie gehabt und man umgeht viele Probleme.
  2. Wenn man MK4 nicht mag: Weiter in seiner jeweiligen aktuellen Spielgruppe MK3 (oder MK2) spielen und, idealerweise, Kontakt zu Gleichgesinnten außerhalb der eigenen Spielgruppe aufbauen. Hierbei dürfte fast automatisch ein Community-Projekt entstehen – ob es sich auswächst, bliebe abzuwarten (und ist wohl eher zweifelhaft) und wäre für die Partizipierenden zunächst unerheblich.